A"Der Gast wird immer anspruchsvoller und unberechenbarer, gleichzeitig ist er immer weniger bereit dafür mehr zu bezahlen"
Diese Erkenntnis stellt die Gastronomie vor immer grössere Herausforderungen in Sachen optimaler Warenlagerung!
bei den meisten Lebensmitteln ist die Lagerung im Kühlraum sehr begrenzt! Eine Alternative bietet hier oft das Einfrieren!
Lebensmittel einfrieren bei -18° bedeutet gleichzeitig ein Qualtitätsverlust, da sich die Feuchtigkeit im Produkt bindet und sich zu grossen Eiskristallen bildet, die wiederum die Zellstruktur des Gefrierguts zerstört! Beim Auftauen dieser klassisch eingefrorenen Produkte, verliert das Lebensmittel dadurch die natürliche Saftigkeit! Fleich und Fisch wird trocken. Gemüse und Obst wird schwammig und weich, für eine frische Küche nicht mehr zu verwenden!
Der Auftauverlust beträgt bis zu 25% !!!
Es macht wenig Sinn Fisch oder Fleisch im Anbebot mit 10% Rabatt zu kaufen um dann im Tiefkühlraum 20-25% zu verlieren!!
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass diese Produkte durch das lange Auftauen nicht sofort bei Bedarf zur Verfügung stehen.
Was passiert im Schockfroster?
Die Temperaturen von bis zu -40° und die großen Ventilatoren, sorgen dafür, dass die Lebensmittel in kürzester Zeit auf -18° im kern erreichen! Die Feuchtigkeit im Produkt kann nicht zu großen Kristallen bilden, sondern gefriert zu einem feinen " Eisschnee" der sich perfekt der Zellstruktur anpasst und diese dadurch nicht zerstört!
Der Auftauverlust beträgt maximal 3% !!!
Die Vorteile:
Geräteanforderung:
|
|
|